Forschungsprojekt-Seminar: Ethische und rechtliche Fragen der Telemedizin

In einer Zeit des rasanten und digital geprägten technologischen Fortschritts erweitern sich auch die Verfahren, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten im medizinischen Feld. Neben einem fortlaufenden wissenschaftlichen Fortschritt kommen auch digitale Angebote zunehmend auf: z. B. Videosprechstunden in der haus- oder fachärztlichen Versorgung, unterstützende Systeme während Operationen („Roboterarm“) sowie Projekte und Studien zur Entwicklung und Akzeptanz von Online-Rehabilitation. Dieses Seminar soll sich primär mit dem entstehenden Spannungsfeld zwischen ethischen und rechtlichen Fragestellungen in dem Bereich der „Telemedizin“ befassen und dabei verschiedene Schritte von Diagnose, über die Therapie bis hin zur Rehabilitation in den Blick nehmen. Der Begriff der „Telemedizin“ steht dabei selbst im Fokus einer kritischen Auseinandersetzung. CELLS ist derzeit an einem von EU Horizon geförderten Projekt „PREFERABLE II“ beteiligt, welches neben ethischen, sozialen und rechtlichen Fragen der Telemedizin auch die tatsächliche Entwicklung eines Live-Remote-Rehabilitationstrainings zum Ziel hat. Fragestellungen aus der Projektarbeit werden die Seminarinhalte beeinflussen, sodass die Studierenden einen praxisnahen wissenschaftlichen Eindruck dieses Forschungsfeldes gewinnen können.

Unterrichtssprache

Englisch

Inhaltsübersicht

  • Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen ethischen und rechtlichen Fragestellungen in dem Bereich der „Telemedizin“
  • Betrachtung der Schritte von Diagnose, über die Therapie bis hin zur Rehabilitation
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der „Telemedizin“
  • Praxisnahe Einblicke aus Projektarbeit

Bemerkung: Es findet ca. 2 Wochen vor dem Blockseminar online eine 90-minütige Einführungsveranstaltung statt (Teilnahme verpflichtend). Im Anschluss an das Blockseminar wird es eine weitere Veranstaltung geben, in der die Gegebenheiten sowie der Ablauf der Prüfungsleistung besprochen werden.

Die Teilnehmendenzahl des Projektseminars ist auf 20 Personen begrenzt.

Literaturempfehlung

Keine Literaturempfehlung.

Kursanmeldung und - materialien

Weitere Informationen zu diesem Modul finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis und im Stud.IP. Darüber hinaus müssen Sie Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung im Stud.IP anmelden.


Dozent / Dozentin

Maria Lorenz
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Otto-Brenner-Str. 1-3
30159 Hannover
Gebäude
Raum
808
Maria Lorenz
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Otto-Brenner-Str. 1-3
30159 Hannover
Gebäude
Raum
808